Monday, September 26, 2011

Anleitung: Angelcare Windeleimer mit normalen Müllbeuteln statt Nachfüllkassetten verwenden

cf.: http://www.sparbaby.de/baby/angelcare-normale-muellbeutel-statt-kassetten/

Nachfüllkassetten für Windeleimer-Systeme wie Angelcare oder Sangenic verursachen hohe laufenden Kosten. In unserem heutigen Gastbeitrag beschreibtSandra, wie ihr mit einem einfachen Trick auf die teuren Nachfüllkassetten verzichten könnt und stattdessen günstige normale Müllbeutel verwendet.


Angelcare Windeleimer mit normalen Müllbeuteln

Schon Monate vor der Geburt unseres Sohnes bekamen wir von Freunden deren gebrauchten Angelcare Windeleimer inklusive 3 Nachfüllkassetten geschenkt. Sie hatten sich einen anderen gekauft, weil der Angelcare angeblich zu klein war. Nach den ersten Wochen Benutzung konnte ich mir das allerdings nicht mehr so ganz vorstellen, denn ich war total unzufrieden damit. Ständig verklemmten sich die Windeln, ich verbrauchte sehr viel mehr Schlauch als angegeben und musste ständig den Eimer öffnen und die Windeln im Schlauch nach unten drücken oder schütteln.

Als wir die letzte Kassette anbrachen, überlegten wir, was wir tun sollten. Neue Kassetten kaufen? Eine 3er-Packung kostet immerhin ca. 22 Euro. Ein stolzer Preis, denn direkt nach der Geburt mit Windeln Größe 1 und 2 brauchten wir ca. alle 3-4 Wochen eine neue Kassette.

Eine andere Möglichkeit wäre gewesen, einen neuen (schlauchlosen) Windeleimer zu kaufen. Doch der Diaper Champ zu Beispiel war uns mit ca. 60 Euro einfach zu teuer. Blieb noch ein einfacher Mülleimer mit Deckel. Aber das fand ich allein schon durch die zu erwartende Geruchsbelästigung beim Deckel hochheben nicht unbedingt toll.

Ich entschied mich für eine 4. Variante – den Versuch, einen Kassetten-Windeleimer mit normalen Müllbeuteln zu füttern. Im Nachhinein erwies sich meine Idee als genial und funktioniert seit über einem Jahr super. Und vielleicht ist sie auch für euch genau die richtige Methode:

Meine gleich folgende Anleitung bezieht sich auf ein etwas älteres Modell des Angelcare-Windeleimers. Theoretisch sollte es aber auch bei jedem anderen Modell funktionieren. Eventuell müsst Ihr meine Anleitung ein bisschen abwandeln bzw. anpassen. 

Ihr benötigt:
  • 1 Kassetten-Windeleimer (in meinem Fall den Angelcare)
  • 1 leere Original-Kassette
  • 2 Müllbeutel mit 20 Liter Fassungsvermögen (größer geht natürlich auch)
  • Schere
Anleitung:
  • Den (blauen) Deckel des Angelcare abnehmen, so als wolltet Ihr die Kassette wechseln
  • Die Kassette entfernen
  • Einen der Müllbeutel nehmen, noch nicht auseinanderfalten und unten die Prägung abschneiden. Es sollte jetzt ein “Schlauch” sein.
  • Den “Schlauch”-Müllbeutel in der Breite ein bisschen zusammenraffen und etwa zur Hälfte durch die Öffnung des Windeleimers stecken (da wo normalerweise die Windeln durchgesteckt werden)
Windeleimer Angelcare Angelcare Müllbeutel einlegen
  • Jetzt die oberen Enden des Müllbeutels über den Rand des Windeleimers legen. Er sollte ruhig ein gutes Stück rüberhängen, so wird er nachher gleich noch vom Deckel gehalten. Der untere Teil des Müllbeutels kann ruhig weit nach unten in den Auffangbehälter ragen. So hat man einen zusätzlichen doppelten Geruchsschutz.
Angelcare mit normalem Müllbeutel
  • Die leere Kassette wieder einlegen
  • Den Deckel wieder normal aufsetzen und festdrücken. Der obere Beutel wird jetzt sowohl durch die Kassette, als auch durch den Deckel gehalten.
  • Den Windeleimer selbst öffnen (Wie zum Schlauch abtrennen)
  • Den 2. Müllbeutel nehmen und ganz normal einlegen. Wichtig ist, dass er unten aufsteht, damit er nicht reißt. Das Ende auch wieder überhängen lassen. So wird der Beutel beim Schließen festgeklemmt.
Und so sollte es nachher aussehen:
Angelcare Mülltüten Windeleimer Angelcare, fertig mit Müllbeuteln statt Kassetten bestückt
Die Windeln werden ganz normal durch den Schlitz gesteckt. Bei der ersten Windel “entfaltet” sich der obere Beutel, so dass man nichts weiter tun muss. Ist der untere Beutel voll, klappt man den Eimer wie sonst auch auf und wechselt den unteren Beutel. Der obere Beutel muss nicht jedes Mal gewechselt werden.

Am Anfang befürchtete ich, dass die Geruchsbelästigung sicher enorm sein würde. Aber ich war überrascht, wie wenig man doch riecht. Im geschlossenen Eimer hat man durch den herabhängenden oberen Müllbeutel eine 2-lagige Folie. Das reicht völlig aus, damit es nach außen nicht stinkt. Auch im Hochsommer.

Nach einiger Zeit beginnt auch der obere Müllbeutel ein bisschen zu riechen. Bei uns ist das meist nach 3 bis 4 vollen Windelbeuteln. Dann tausche ich auch den oberen Beutel aus.

Den oberen Müllbeutel könnte man eigentlich auch weglassen, ich persönlich finde es so aber hygienischer. Sollte doch mal eine Windel auslaufen, landet alles am Beutel und kann durch den Austausch des Beutels einfach entfernt werden. Andernfalls müsste man den kompletten Eimer schrubben.

Einen Preis für das beste Aussehen würde der Windeleimer sicher nicht gewinnen. Dafür ist er praktisch, funktionell und preisgünstig. Und das ist für mich 1000 Mal mehr Wert. Und wem das nicht reicht – Man kann die überhängenden Beutel sicher noch irgendwie abkleben oder umschlagen. Aber für 1x wöchentlichen Beutelwechsel finde ich das einfach zu viel Aufwand. ;)

Öko-test Kinderbett

cf. http://oekotest.de/cgi/index.cgi?artnr=92106;bernr=07;co=;suche=kinderbett

10 Produkte in diesem Test
  1. Alvi Kinderbett Carina, Kiefer Alvi
  2. Herlag Kinderbett Tina, Pinie massiv Herlag
  3. Jako- O Bett Lotos, umbaubar, Art. 698041 Jako- O (Versand)
  4. Kinderbett LF Mia, Gitter Buche, Oberfläche Ahorn Wellemöbel
  5. Kinderbett LF Tweedy Holzart Ahorn/ weiß Wimex
  6. Kinderbett Penny, Buche natur Zöllner
  7. Kinderbett Träumerle, Fichte vollmassiv, lackiert Möbelum
  8. Leksvik Kinderbett Ikea
  9. Pinolino Kinderträume Ole Buche massiv, geölt Pinolino
  10. Prolana Kinderbett Joshua, Buche geölt Prolana

Das Testergebnis

Nicht alle Produkte erfüllen die Anforderungen der Sicherheitsnorm DIN EN 716.1:1995. Besonders negativ fiel das Alvi Kinderbett Carina, Kiefer auf. Bei ihm sind zum einen zwei Abstände zwischen den seitlichen Gitterstäben unter Belastung zu groß. So besteht die Gefahr, dass ein Kind mit Armen oder Beinen durchrutschen und sich diese einklemmen kann. Das gleiche Problem trat beim Prolana Kinderbett Joshua, Buche geölt auf, bei dem alle Abstände zwischen den Gitterstäben selbst ohne Belastung zu groß waren. Nach der Norm dürfen auch die Abstände zwischen Bettboden und den Seitenteilen respektive den Bettenden nur 25 Millimeter betragen. Auch hier fällt das Alvi-Bett durch. Beim Alvi sind auch zwei Abstände zwischen benachbarten Latten des Bettbodens zu weit. Denselben Mangel weisen sechs Zwischenräume beim Jako-O Bett Lotos, umbaubar, Art. 698041 auf, beim Kinderbett Penny, Buche natur waren neun Abstände nicht in Ordnung.

Als Sicherheitsmangel monierte das Labor beim Alvi Kinderbett Carina, Kiefer sowie beim Herlag Kinderbett Tina, Pinie massiv Leisten an der inneren Oberfläche des Bettes. Hier besteht die Gefahr, dass ein Kind diese als Trittfläche benutzt und abstürzen oder über das Bett fallen könnte.

Vier Betten besitzen Bohrlöcher, die größer als sieben und tiefer als zehn Millimeter sind, was ebenfalls kritisch ist. Grund: Kinder könnten mit Fingern darin herumpuhlen und stecken bleiben oder sich verletzen. 

Im Schadstofftest werten wir bei drei Betten die Formaldehydabgabe aus dem Holz ab. Das Kinderbett LF Tweedy Holzart Ahorn/weiß überschreitet den vom Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) empfohlenen Grenzwert für Spielzeug, an dem wir uns orientieren. 

So reagierten die Hersteller

Erfreulich: Zahlreiche Hersteller kündigten an, ihre Modelle aufgrund unserer Kritik nachzubessern. Wer allerdings bereits ein Kinderbett mit den nachgewiesenen Mängeln in Gebrauch hat, ist gut beraten, über die Schwachpunkte des Produktes informiert zu sein.