32 Produkte in diesem Test
• Avalon Komfortbezug "Bio- Drell", natur
Avalon Naturtextil (Versand)
• Avalon Still- / Entspannungskissen
Avalon Naturtextil (Versand)
• Bruin Bezug hellblau Toys"R"Us
• Bruin Still- und Lagerungskissen Toys"R"Us
• Candide Bezug pastelrot Candide
• Candide Multirelax Still & Liegekissen Candide
• Chicco Bezug Wild Flowers Chicco
• Chicco Stillkissen Boppy Pillow Chicco
• Corpomed Bezug Bunte Punkte Corpomed
• Corpomed Stillkissen Classic Corpomed
• Esprit Bezug Garden Party Hauck
• Esprit Stillkissen Hauck
• Flexolax Bezug blau/ hellblau Joyfill
• Flexolax Stillkissen Joyfill
• Hans Natur Bezug Linon gelb mit Pünktchen
Hans Natur (Versand)
• Hans Natur Stillschlange Hans Natur (Versand)
• Lotties Bezug Spielsachen Lotties
• Lotties Stillkissen Lotties
• Mudis Satin- Bezug, natur Mudis
• Mudis Stillkissen Hirseschalen Mudis
• Prolana Dinkelschlange Prolana
• Prolana Dinkelschlangenbezug Bobo Prolana
• Speltex Bezug, apfelgrün Speltex
• Speltex Stillkissen Speltex
• Sterntaler Bezug Maus Maxi Sterntaler
• Sterntaler Still- und Ruhekissen Sterntaler
• Theraline Bezug Blümchen gelb Theraline
• Theraline Stillkissen Komfort Theraline
• Träumeland Stillkissen Träumeland Nösslböck
• Träumeland Stillkissen Bezug Prinzessin
Träumeland Nösslböck
• Zöllner Disney Baby Bezug Pooh Julius Zöllner
• Zöllner Disney Baby Stillkissen Julius Zöllner
Einmal in der Woche kommen Mütter mit ihren Babys zu Christiane Dornheim in den offenen Still- und Säuglingsberatungstreff in das Geburtshaus Frankfurt. Sie sitzen dann in einem hellen, lichtdurchfluteten Raum auf weichen Yogamatten, es gibt Mineralwasser oder Tee. Die Mütter tauschen sich aus, und die Frankfurter Kinderkrankenschwester gibt fundierte Ratschläge.
"Stillen ist ein Lernprozess, der die ersten zwei bis drei Wochen in Anspruch nimmt", erklärt Dornheim. Eine falsche Haltung kann bei der Mutter etwa Verspannungen im Nacken verursachen, werde das Kind nicht richtig gehalten, können die Brustwarzen wund werden. "Das Stillen klappt auch ohne Kissen. Wichtig ist der Bauch-an-Bauch-Kontakt zwischen Mutter und Kind", so Dornheim. "In den ersten vier bis acht Wochen kann das Stillen pro Brust bis eine halbe Stunde dauern. Ein Lagerungskissen etwa als Stütze im Rücken der Mutter oder unter das Kind geschoben, entlastet die Arme und Schultern." Gut seien lange, bananen- oder halbmondförmige Modelle.
Solche Kissen können Schwangere auch nachts für eine entspannte Seitenlage nehmen. Dornheim liegt jetzt auf der Seite. Ein Ende des Kissens klemmt zwischen den Knien, die Mitte stützt den Bauch und das andere Ende reicht bis unter den Kopf. Die Kinderkrankenschwester dreht sich um und stabilisiert nun den Rücken von hinten, so wird die Wirbelsäule entlastet. Legt man die lange Kissenwurst zu einer Schlaufe, lässt sich das Kind für einen Moment sicher hinlegen. Nur im Kinderbett und im Kinderwagen haben diese Kissen nichts zu suchen, weil sie den Luftaustausch um das Baby herum behindern können.
"Eine ganz besondere Umarmung" - so verkauft die Firma Chicco ihr Boppy-Stillkissen, denn alle "Neugeborenen brauchen ein Nest". Das klingt überzeugend. Wir wollten wissen, ob nicht nur die Marketingabteilung ihre Arbeit gut gemacht hat, sondern auch die Hersteller. Deshalb haben wir 16 Stillkissen und passende Stillkissenbezüge eingekauft und für einen Schadstoffcheck in die Labors geschickt.
Das Testergebnis
Zehn Stillkissen gehen mit "sehr gut" und "gut" aus dem Test. Das Candide Multirelax fällt mit "ungenügend" durch den Test. Bei den Stillkissenbezügen schneiden drei Viertel mit "sehr gut" und "gut" ab, nur der Sterntaler Bezug Maus Maxi ist "ungenügend".
Wie bereits in unserem letzten Test Stillkissen gibt es immer noch Füllungen, die Styrolrückstände aus der Produktion enthalten. Besonders schlecht steht hier das Candide Multirelax Still & Liegekissen da. Es enthält mehr als 100 Milligramm pro Kilogramm des Ausgangsstoffs Styrol, aus dem Styropor und letztendlich die Schaumstoffperlen gemacht werden. Solche Rückstände sind durch eine sorgfältige Herstellung vermeidbar und lassen sich durch eine thermische Nachbehandlung ausgasen. Das Corpomed Stillkissen Classic enthält noch stark erhöhte Styrolrückstände.
Bei den Stillkissen von Candide, Julius Zöllner und Chicco monieren wir giftige zinnorganische Verbindungen. Diese werden beispielsweise als Stabilisatoren für Kunststoffe verwendet. Auch hier fällt das Candide-Produkt als besonders stark belastet auf. Aus dem Chicco Stillkissen Boppy Pillow löste sich das Halbmetall Antimon. Es kann die Haut und Schleimhäute reizen.
Alternative Füllungen aus Getreideschalen oder -spelzen können für Allergiker und Atopiker, also Menschen mit Neigung zu Allergien, problematisch sein, wenn aus dem Kissen Teilchen mit Allergiepotenzial wie Pilzsporen oder Bakterien in die Raumluft übergehen. Der Innen- und Außenbezug sind nämlich für diese winzigen Teilchen keine Barriere. Der Test auf lebensfähige Bakterien und Pilze sowie auf Pilzbestandteile zeigte, dass im Mudis Stillkissen Hirseschalen, im Speltex Stillkissen sowie in der Prolana Dinkelschlange erhöhte Mengen an Bakterien und Pilzen vorhanden sind. In der Prolana Dinkelschlange wurde zudem eine erhöhte Belastung mit lebensfähigen Pilzen, die Toxine und Sporen bilden können, nachgewiesen. Diese geringe Vorbelastung kann dann zu einem Problem werden, wenn das Kissen feucht wird und anschließend nicht ordentlich gelüftet und getrocknet wird. Spritzgifte steckten in keiner Getreidefüllung.
Pestizidrückstände wurden jedoch in der Baumwollfüllung von Lotties gefunden, obwohl auf dem Etikett Bio-Baumwolle versprochen wird. Die nachgewiesenen Spritzgifte sind ein Hinweis darauf, dass konventionell angebaute Baumwolle für die Füllung des Lotties-Stillkissen verarbeitet wurde.
Bei vielen Stillkissenbezügen sind umstrittene halogenorganische Verbindungen und/oder optische Aufheller das Problem. Die Weißmacher stecken teilweise in den Etiketten, die sich entfernen lassen. In einigen Bezügen sind sie jedoch im Oberstoff, im Druck oder in der Applikation vorhanden. Die Weißmacher können mit dem Schweiß auf die Haut gelangen und in Zusammenhang mit Sonnenstrahlen die Haut reizen. Im Sterntaler Bezug Maus Maxi analysierten die beauftragten Labore nicht nur Weißmacher und halogenorganische Verbindungen, sondern zudem den krebsverdächtigen Farbstoffbaustein Anilin im blauen Stoff der Applikation.
Die Kissenbezüge von Prolana, Avalon, Hans Natur und Mudis haben keinen Reißverschluss, denn sie sind mit Bändern an den Enden der Kissenschlange zu verschließen. Bänder an Spielzeug sollten nicht länger als 22 Zentimeter sein. Da Stillkissen keine Spielkissen sind, werten wir das nicht ab.
So haben wir getestet
Der Einkauf
Zur Babyausstattung vieler Eltern gehört nicht nur eine Wickelkommode, ein Kinderwagen oder ein Babytragetuch, sondern auch ein Stillkissen. Wir haben uns deshalb umgeschaut, welche Stillkissen und -bezüge aktuell bei Babyausstattern, in Kaufhäusern und bei Bettenherstellern im Angebot sind und haben insgesamt 16 Stillkissen und -bezüge in unseren Einkaufskorb gelegt. Am häufigsten sind Stillkissen mit sogenannten Schaumstoff- oder Polystyrolperlen. Daher haben wir sechs Stillkissen mit solchen Schaumstoffperlen ausgewählt, ein Produkt, das mit Polyethylenperlen gefüllt sein sollte, und zwei Produkte mit Polyesterwatte. In sieben Produkte stecken Getreidespelzen, Baumwolle, Schurwolle oder Latexflocken.
Problematische Stoffe
In unserem letzten Test Stillkissen enthielten viele Produkte mit einer Füllung aus Polystyrol schädliche Rückstände, die ausgasen können. Auf diese Stoffe haben wir dieses Mal erneut getestet. Zudem wollten wir wissen, ob in Kunststofffüllungen schädliche zinnorganische Verbindungen stecken und sich aus Polyester giftiges Antimon löst. Die Naturfüllungen haben wir auf Sporen und Schimmelpilze sowie Pestizide aus der Landwirtschaft überprüft. Die Latexkissen wurden in einer aufwendigen Prüfkammeruntersuchung auf ausgasende, krebserregende Nitrosamine getestet. Mit dem Bezug kommt die Haut des Babys und der Mutter beim Schlafen, Ruhen und Stillen direkt in Kontakt. Deshalb haben wir auf problematische Farben testen lassen sowie auf umstrittene halogenorganische Verbindungen und Formaldehyd, das über die Textilveredlung in Bezüge geraten kann. Zudem wollten wir wissen, ob sich bedenkliche Schwermetalle wie das Allergen Nickel aus den bunten Aufdrucken, Applikationen und Stoffen lösen können.
Bewertung
Stillkissen kommen direkt mit dem Baby und seiner Haut in Berührung. Deshalb kann ein Stillkissen und ein Stillkissenbezug im Gesamturteil nur "sehr gut" sein, wenn sie keine problematischen oder umstrittenen Substanzen enthalten. Die Stillkissen und die Bezüge der Stillkissen haben wir jeweils einzeln bewertet und die Testergebnisse in zwei Tabellen dargestellt. Denn häufig sind Stillkissen und passende Bezüge einzeln erhältlich und die unterschiedlichen Füllungen mit Bezügen in vielen Designs und Farben kombinierbar.
Diese Gütesiegel finden Sie auf den Produkten
Toxproof
Wer vergibt es? Toxproof wird vom TÜV Rheinland vergeben und kennzeichnet Textilien, die in Bezug auf Schadstoffe überprüft wurden.
Was bedeutet es? Wie auch beim Öko-Tex Standard 100 handelt es sich um eine reine Schadstoffprüfung am Endprodukt. Es gibt Grenzwerte für Pestizide, chlorierte Benzole und Toluole, zinnorganische Verbindungen wie TBT und chlorierte Phenole, etwa PCP. Außerdem existieren Verbote für allergisierende und krebserregende Farbstoffe, Flammschutzausrüstungen und Schwermetalle.
Bewertung: Bei Textilien mit dem Toxproof-Zeichen handelt es sich nicht um Naturtextilien, ökologisch erzeugte Rohstoffe sind kein Thema. Das Zeichen ist auf Schadstoffe ausgelegt und geht zum Teil über die gesetzlichen Anforderungen hinaus. Doch teilweise sind die Grenzwerte, zum Beispiel bei Formaldehyd und den PAK, viel zu hoch.
Öko-Tex Standard 100
Wer vergibt es? Verantwortlich für den Standard ist die internationale Öko-Tex Gemeinschaft, der 14 Mitgliedsinstitute angehören. In Deutschland sind dies die Hohenstein Institute im schwäbischen Bönnigheim.
Was bedeutet es? Der Öko-Tex Standard 100 kennzeichnet Textilien, die auf Schadstoffe geprüft sind. Es gibt Grenzwerte für bedenkliche Stoffe und eine Verbotsliste für zum Beispiel krebserregende und allergisierende Farben.
Bewertung: Bei Bekleidung mit dem Zeichen Öko-Tex Standard 100 handelt es sich nicht um Naturtextilien. Kunstfasern sind erlaubt. Der Öko-Tex Standard 100 steht für eine reine Schadstoffkontrolle am Endprodukt und umfasst nicht den gesamten Produktionsprozess. Auch sind die Mengen an Chemikalienrückständen, die das Label erlaubt, teilweise inakzeptabel.
Naturtextil IVN zertifiziert best
Wer vergibt es? Das Siegel wird vom Internationalen Verband der Naturtextilwirtschaft (IVN) vergeben.
Was bedeutet es? Best fordert 100 Prozent Naturfasern, die zu 100 Prozent aus kontrolliert biologischer Erzeugung stammen. Für die Ausrüstung sind nur mechanische, thermische und physikalische Verfahren gestattet. Behandlungen mit Formaldehyd sind tabu; ebenso optische Aufheller. Best fordert zudem schwermetallfreie Farben.
Bewertung: Bei den mit diesem Siegel ausgezeichneten Textilien handelt es sich um echte Naturmode. Best bietet den derzeit höchsten Standard für Naturtextilien und ist strenger als der internationale Standard GOTS.
No comments:
Post a Comment