Monday, February 13, 2012

【ZT】孕产育成功经验分享

cf. dolc.de

|孕前准备

1. 提前半年调整健康生活习惯,饮食,运动,叶酸 (平价即可)。
2. 测基本体温确定自己的排卵期, 到药店买了个专用体温计 (Cyclotest lady)

孕期

1. 叶酸
Femibion Schwangerschaft 1: 怀孕前三个月
Femibion Schwangerschaft 2: 从怀孕第四个月到喂奶期

2. 怀孕茶(je 50 g)
brennnesselblätter,Johanniskraut,Schafgarbenkraut,Melissenblätter, Frauenmantelkraut,Schachtelhalmkraut, Himbeerblätter (36周之后加入)
可以在药店里配。喝的时候放入几片新鲜的柠檬片,口感会好些。也不知是不是这个茶的缘故,我怀孕期间心情很好,发质也是有生以来最好的。

3. 防止妊娠纹
Bellybutton Streifenlos Körperöl, Bellybutton Streifenlos Body Balm (推荐)
用过很多牌子的油油,效果都不是很理想,不是味道受不了,就是保湿效果差, 身上痒,最后发现了这个牌子,很适合我的皮肤,就一直用到运气结束,至少用上各5瓶。生完后身上没有一条妊娠纹, 估计也有遗传的缘故吧。

4. 牙齿
怀孕期间我的嗅觉超级的敏感,除了一般的香皂,香水, 手霜不能忍受之外,连牙膏都受不了,不知换了多少牌子的牙膏,最后转用儿童牙膏,带水果味,还能勉强忍受。当时没觉得如何,怀孕结束后,悲剧发生了,我的门牙上面出现了一些黑点,看了牙医, 说是很可能是怀孕期间没有好好刷牙所致。所以奉劝大家再麻烦也要多试几款牙膏,不能偷懒。

5. stillkissen,泵奶器(Meleda Harmony)
泵奶器我用的是手动的,是我的助产士推荐的,操作方便,清理起来也简单。当时生完孩子2个月就去上班了,白天在单位把奶泵出来,冻起来,第二天婆婆把它喂给宝宝。

6. 准备一些生完孩子母子用的其他东西
尿不湿, 乳贴,冻奶袋子,奶瓶,Mullwindel
这个牌子的乳贴Lansinoh Stilleinlagen 是我用这最满意的,固定的结实,吸收能力强,
另外,冷冻母乳的袋子和治疗乳头皲裂的膏 我用的也是这个牌子的,很好。

产后

1. 月子前的准备工作
- 需要从国内买的
药类:生化汤(2周的量), 杜仲粉500 克,荔枝核 500 克,山楂干250克
保养品:桂圆干,红枣,做酒酿的酒曲, 黄花菜,阿胶,枸杞

- 德国准备的
红豆,黑豆,薏米,糯米,小米 (这些东西尽量在bio店里买,质量好很多, 小米dm的就行),日本清酒替代国内的米酒(我当时用了10瓶多), 红糖(我在亚超上买的台湾产的一种黑糖,不甜,质量很好), 核桃,芝麻,冰糖,花生
食物准备:酒酿,固元膏,排骨,猪蹄

2. 生产包
睡衣,内裤,袜子,拖鞋,带吸管的杯子,洗漱用品,护照,相机,宝宝的东西一般医院里都有

3. 月子中的护理
我当时是剖腹产,伤口部分是助产士来护理的,她还负责新生儿的健康情况,像脐带的护理,体重等,帮助很大。
另外,我在月子中照常淋浴,注意不要冻着,被风吹着就行。

4. 束缚带
束缚带我是在淘宝上买来的,就是那种长长的纱布,缠法网上有,我是差不多出了月子才用的, 由于缠起来很复杂,再加上买的纱布质量不是很好,接触皮肤不舒服,我就缠了几次就不缠了。刚生完孩子肚子松松的, 就像一个泄了气的气球,不很好看, 但是,肚子的弹性恢复的很快,没过几周就好很多。我的经验是,月子里尽量躺着,省得肚子下垂,等出了月子,找块儿好的棉布,把肚子那块儿稍微勒着些,一天中勒段时间就可以了,不用整天缠着。另外,躺在床上的时候,我的助产士还教我 一些简单的动作来锻炼腹部,下体的肌肉。

5. 回奶方法
Pfefferminztee, Salbetee, Quarkwinkel

6. 新妈妈必备品
Brustwarzer (Lansinoh HPA Lanolin für stillende Mütter),乳贴,Stilltee (weleda, 奶水稳定之后,有需要的时候再喝, 效果很好)

7. 宝宝
宝宝很小的时候什么都不用抹
防晒:Daylong Baby, SPF 30
擦脸油:bellybutton的 Gesichtscreme Streichelzart, Eubos Haut Ruhe Gesichtscreme
浴液:babydream extrasensitiv
浴后乳液:babydream extrasensitiv
防止红屁股:bellybutton, weleda
牙膏:Elmex,1岁之后用

月子菜谱

第一二周:
小米粥,荷包蛋,煮熟的鸡胸肉丝
炒菜时多用姜,再加一点米酒,少许盐,我的菜里没有加其他佐料,尽量清淡。
第三四周:
鸽子汤,鸡肉炒黄花菜,粥,鸡肝,莲藕排骨汤,荷包蛋,猪蹄汤

小米粥

小米,少许红糖,红豆,黑豆,薏米(可随意组合,为了好煮,我在生之前把黑豆红豆用高压锅压熟,分成小分冻起来,每次取出一块同米一起煮即可)

生化汤

当归(去心)8钱,川芎(6钱), 桃仁(去心)5分,黑姜5分,炙草(蜜甘草)5分
做法:
(1) 半瓶的米酒先将药材在沙锅里浸泡几个小时或过夜
(2) 加入大概半升的水,置砂锅到火上
(3) 煮沸后,转小火至药酒差不多剩300 毫升的时候(酒精都挥发了),关火
(4) 把药酒倒入容器里,分三次在一天内喝完。

杜仲粉荔枝核水

杜仲粉、荔枝核各两大勺,一两片干山楂,也可以加入一点桂圆干,加一升水,一勺米酒
做法:
(1) 所有原料放入锅中,开火
(2) 煮沸后,转小火10分钟,倒入容器,渴的时候就喝它
心得:
我还挺喜欢它的味道呢,怀孕前有腰疼,生完孩子腰痛轻了不少, 估计跟这个杜仲水有关吧。

酒酿

苏州酒曲1丸,糯米1公斤,凉白开0.6升(准备1升)
蒸笼,纱布屉布,量杯,大容器,待盖子的大容器,所有工具要用洗洁精彻底洗净,无油。
做法:
(1) 糯米泡一夜,将泡好的糯米放入铺了纱布的蒸笼, 平摊开,用筷子扎几个洞, 蒸30分钟, 关火;
(2) 米搅散开些,可以加入少许白开水,否则很粘, 放凉至接触手背不觉得烫;
(3) 期间,把酒药碾碎,加入600毫升凉白开溶化;
(4) 将米盛入大容器里,这时加入酒药水充分混合,把混合好的米酒药一层一层的加入带盖子的大容器里,压实,最后在中间扎个洞,封盖;
(5) 用羽绒服或棉被把容器整个包起来,大概两到三天就有酒水出来了。
心得:
我是把酒酿分成若干份冻起来,吃的时候再加热。

猪蹄汤

猪蹄2个,生姜3片,大料半个,山楂2个,花生,红枣,枸杞各一把
做法:
(1) 猪蹄的处理:把猪毛处干净,切成小块儿,泡在加了少许醋的清水里数小时,再洗一下,焯一下,洗净待用;
(2) 把猪蹄和以上材料一起放到高压锅里,加水没过猪蹄,上汽后20分钟,关火;
(3) 等猪蹄凉了之后,撇去上面的一层固体浮油(这一步也可以省去,我喜欢加上这一步, 猪蹄汤不腻),把猪蹄分成几小分盛入冷冻袋里冻起来,吃的时候,取出一份在锅里加热,可以再加点水,放盐,出锅的时候撒些香菜,美味无比。

固元膏

阿胶250克,桂圆肉250克,核桃仁250克,黑芝麻250克,红枣去核375克,冰糖250克,黄酒(或花雕酒)500 毫升,水150 毫升
做法:
(1) 用勺子把阿胶敲成小块儿,放在大瓷碗里,加入黄酒,泡5天,可以在碗底提前放入几个核桃仁,以防阿胶溶化后粘底;
(2) 锅里加水,加入冰糖加热至溶化,黑芝麻用料理机打碎,核桃仁红枣用刀切碎;
(3) 把所有材料混合均匀放入陶瓷碗, 封上锡纸, 放入蒸笼,隔水蒸1.5小时(前半个小时大火,后1个小时小火);
(4) 做好的固元膏等凉了之后分成几份放入冷冻袋冻起来,吃的时候再蒸熟,室温保存。
心得:
我是生完孩子几个月之后才吃的,生之前没有来得及准备,mm们可以根据自己的体质,看什么时候吃合适。

Friday, January 27, 2012

Schnuller


Nuckeln und Saugen sind angeborene Verhaltensweisen. Auf Ultraschallbildern kann man sehen, dass Kinder im Mutterleib schon ab dem fünften Schwangerschaftsmonat am Daumen lutschen. Bereits Minuten nach der Geburt saugen Babys kräftig an der Brust, wenn sie zum ersten Stillen angelegt werden. Die meisten – wenn auch durchaus nicht alle – Kleinkinder haben über die Nahrungsaufnahme hinaus ein ausgeprägtes Saugbedürfnis. Durchschnittlich 60 bis 80 Prozent aller Kinder in den Industrieländern bekommen dafür zwischen ihrem ersten und sechsten Lebensmonat einmal einen Schnuller angeboten.

Die Geschichte des Schnullers

Die Verwendung von Saughilfen ist weltweit verbreitet und die Geschichte lässt sich weit zurückverfolgen. Die ältesten erhaltenen Vorläufer des Schnullers stammen aus Ägypten und sind etwa 4.500 Jahre alt. Es handelte sich dabei um so genannte Saugtöpfe, die weniger der Nahrungszufuhr als vielmehr der Beruhigung der Kinder durch Befriedigung des Saugbedürfnisses dienten. Auch im klassischen Altertum dürfte die Verwendung von Schnullern weit verbreitet gewesen sein, es wurden zahlreiche kleine, mit Henkeln versehene Tierchen – z.B. Frösche – gefunden, die im Gesichtsbereich kleine Öffnungen aufwiesen. Diese Figuren wurden den Kindern um den Hals gehängt und mit Honig gefüllt. Bis ins Mittelalter waren diese Saugtierchen auch im deutschen Sprachraum bekannt. In anderen Kulturkreisen wurden auch feste Nahrungsmittel wie zum Beispiel Fische oder Fleischstücke verwendet, an denen Kinder stundenlang saugen konnten. In weiterer Folge wurden auch so genannte Lutschbeutel verwendet, also Stofflappen, die mit einem Mus aus Mehl, Brot und Honig gefüllt waren. Gebräuchlich war auch der Zusatz von Mohnköpfen oder Alkohol. Natürlich war dies mit erheblichen Gesundheitsrisiken verbunden. Erst mit dem Aufkommen des Gummisaugers im vorigen Jahrhundert war ein Schnuller im heutigen Sinn bekannt.
Ein Schnuller kann den Stillerfolg möglicherweise beeinträchtigen. Deshalb rät beispielsweise die internationale Still-Organisation „La Leche Liga“ stillenden Müttern generell von der zu frühen Einführung des Schnullers ab. Eine Schweizer Studie konnte allerdings keinen negativen Effekt des Schnullers auf den Stillerfolg nachweisen.

Plötzlicher Kindstod und Schnuller

Untersuchungen aus Neuseeland und England sprechen vorsichtig von einem „möglichen schützenden Effekt“ des Schnullers: Es gibt Hinweise, dass die Häufigkeit von SIDS bei Schnullerkindern geringer sein könnte als bei Kindern, die keinen Schnuller hatten.

Hygiene

Viele Mütter schlecken den Schnuller ab, bevor sie ihn dem Baby geben – aus Hygienegründen. Damit können aber Pilze (vor allem Soor) von der Mutter auf das Kind übertragen werden. Zwar ist das Risiko nicht besonders hoch, besser ist es dennoch, den Schnuller oder andere Gegenstände, die das Baby in den Mund nimmt, eher abzuwaschen.

Woran ist ein guter Schnuller zu erkennen?

  • Der Schnuller soll in Form und Größe für den Mund Ihres Kindes geeignet sein.
  • Der Schnuller hat eine dem Gaumen angepasste Form, also ein abgeflachtes, weiches Saugteil an beiden Seiten und eine schmale Auflage für die Kieferleisten und die Lippen.
  • Optimal sind Löcher im so genannten „Schild“.
  • Ein guter Schnuller verfügt auch über einen Ring, an dem der Schnuller an Babys Jäckchen angebunden werden kann, sodass er nicht dauernd auf den Boden fällt.


Wann soll der Schnuller verwendet werden?

  • Geben Sie Ihrem Kind den Schnuller nur dann, wenn Sie sicher sind, dass es auch wirklich den Schnuller will. Vielleicht soll ein anderes Bedürfnis gestillt werden.
  • Der Schnuller sollte eher selten und möglichst kurz gegeben werden, das Saugbedürfnis ist häufig schon nach wenigen Minuten gestillt.
  • Nehmen Sie den Schnuller nach dem Einschlafen aus dem Mund Ihres Kindes. Viele Kinder spucken den Schnuller von selbst nach ca. 20 Minuten Tiefschlaf aus.
  • Sprechen sollte Ihr Kind besser ohne Schnuller.
  • Liegen in der Wohnung mehrere Schnuller griffbereit herum, so wird Ihr Kind dazu verführt, den Schnuller öfter zu verwenden als es vielleicht notwendig ist. Ein Schnuller sollte ausreichend sein. Manche Kinder tragen mehrere Schnuller mit sich herum.


Was ist der Unterschied zwischen Silikon- bzw. Latex-Schnullern?

Die modernen Schnuller bestehen entweder aus Silikon oder aus Naturkautschuklatex. Beide Materialien haben ihre Vor- und Nachteile:
Latex ist im Vergleich zu Silikon wesentlich reiß- und zugfester und damit besonders geeignet für Kinder, die schon Zähne haben. Einem Latex-Sauger können sie damit nicht so schnell Schäden zufügen. Latex ist aber nicht so hitzebeständig wie Silikon. Durch Sonneneinstrahlung und häufiges Auskochen wird der Latexsauger schneller porös.
Silikon ist weicher und eventuell angenehmer für das Baby als Latex. Silikon ist weniger elastisch als Latex und reißt sehr schnell ein, wenn sich erst mal ein Riss gebildet hat. Dann können auch Stücke abbrechen und vom Kind verschluckt werden.
Latex hat eine bräunliche Färbung, Silikon dagegen ist durchsichtig.

Schadstoffe im Schnuller?

PVC oder flüchtige Schadstoffe sind in Saugern nicht enthalten. In Silikonschnullern wurde in einer Untersuchung lösliches Platin gefunden, theoretisch könnten dadurch bei gefährdeten Kindern Allergien ausgelöst werden. Ein Krebs erregender Zusatz (MBT) ist auf dem deutschsprachigen Markt nicht mehr erhältlich. Allerdings sollten Sie bei Auslandsreisen genug Reserveschnuller mitnehmen, denn nicht überall – auch nicht in ganz Europa – hat sich dieser Standard durchgesetzt.

Eine aktuelle Untersuchung von Global 2000 hat in Babyschnullern verschiedener Marken geringe Mengen der Substanz Bisphenol A nachgewiesen, die eine hormonelle (östrogenartige) Wirkung haben kann. Bisphenol A wurde vor allem im Schild des Schnullers und geringfügig auch im Sauger gefunden. Diese Substanz ist ein Ausgangsstoff der Kunststoffherstellung, für den bestimmte Grenzwerte von der EFSA (European Food Safety Authority) mit aktuell 50 ug pro Kilogramm Körpergewicht festgelegt sind.

Es ist nicht bekannt, ob die Substanz von Kindern, die Schnuller verwenden, auch tatsächlich in relevanter Dosis aufgenommen werden. Das Gesundheitsministerium hat dazu festgestellt, dass es keinen Rückschluss darauf gibt, ob und wie viel von dieser Substanz beim Lutschen überhaupt von den Kindern aufgenommen wird und eine Prüfung angeordnet.

Bisphenol A (BPA) ist ein hormonähnlicher Stoff mit östrogenartiger Wirkung und steht im Verdacht, gesundheits- und erbgutschädigend zu sein. Es stört nicht nur die Sexualentwicklung, sondern auch die Gehirnentwicklung bei Mäusen und Vögeln in entsprechend hohen Dosen.
Bisphenol A ist ein zugelasener Ausgangsstoff in der Kunststoff-Herstellung. Wie die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit bestätigt, sind Materialien und Lebensmittel bei Einhaltung des Grenzwertes für den Menschen sicher. Diese Meinung teilt auch das deutsche Bundesinstitut für Risikobewertung und als vergleichbare Einrichtung in Österreich die AGES (Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit).

Welche Schnullergröße ist passend?

Meist sind die Schnullergrößen in drei Stufen gestaffelt:
  • für Kinder von ein bis sechs Monaten,
  • von 6 bis 18 Monate,
  • ab 18 Monate.

Sie können sich auch ziemlich sicher auf die Reaktion Ihres Kindes verlassen – wenn ihm der Schnuller nicht passt, wird es ihn ablehnen.

Wie reinige ich einen Schnuller?

Es gibt drei übliche Methoden, um einen Schnuller zu reinigen.
  • Auskochen:
    Bringen Sie in einem kleinen Topf Wasser zum Kochen und legen Sie die Schnuller hinein. Achtung: Der Schnuller muss komplett von Wasser bedeckt sein, deshalb sollten Sie vorher die Luft aus den Hohlräumen drücken und ihn dann vollständig untertauchen.
  • Für die Schnullerdesinfektion mit heißem Dampf benötigen Sie ein spezielles Gerät, das Sie im Baby-Fachhandel bekommen: den Vaporisator.
    Der heiße Wasserdampf desinfiziert gründlich und das Gerät schont durch seine integrierte Zeitschaltung das Material. Wenn man Schnuller nämlich zu lange erhitzt, werden sie schnell klebrig und porös.
  • Bei der Kalt-Desinfektion werden die Schnuller in eine Lösung gelegt, der vorher eine Chemikalie zugefügt wurde, die die Keime abtötet. Das Problem bei dieser Methode: Chemische Rückstände können sich am Schnuller anlagern und so vom Baby aufgenommen werden.

Welches Zubehör ist sinnvoll?

Schnullerketten sind eine praktische Erfindung. Aber: Schnullerketten sollten nicht selbst gebastelt werden – es gibt die Gefahr, dass das Kind sich bei Überlänge stranguliert. Ketten, die Sie im Handel kaufen können, unterliegen strengen Normen, was Länge und Material betrifft. Meist bestehen sie aus Holz oder Plastik, haben Verschlüsse, die man an der Kleidung des Kindes befestigt, und sie sind nie länger als 22 cm.
Wichtig ist, darauf zu achten, dass sich aus der Kette keine kleinen Einzelteile lösen können, deshalb sollten Sie sie auch unbedingt entsorgen, wenn sie beschädigt ist. Außerdem ist für die Aufbewahrung des Schnullers ein sauberer Behälter von Vorteil, vor allem, wenn man unterwegs ist.

Schnuller oder Daumen?

Da der Daumen hart und nicht kiefergerecht geformt ist, entstehen durch das Daumenlutschen mit der Zeit Zahnfehlstellungen und schwer korrigierbare Fehlbildungen am Kiefer. Es wird daher empfohlen, den Schnuller vorzuziehen: Das weiche Material und seine optimal angepasste Form (an beiden Seiten abgeflacht) sollen diese Risiken minimieren.

Zahnfehlstellungen bei Schnullerkindern

Überbisse, Kreuzbisse und offene Bisse, vorstehende Eckzähne und Verschiebungen der Backenzähne kommen bei langjährigen Schnullerkindern häufiger vor als bei Kindern, die nicht lutschen. Bis sich der Kiefer durch die Verwendung eines Schnullers verschiebt, dauert es aber seine Zeit: laut einer skandinavischen Studie zwei Jahre, bis sich Veränderungen am Oberkiefer, und drei Jahre, bis sich Veränderungen am Unterkiefer zeigen.

Das Abgewöhnen des Schnullers

Zwischen dem zweiten und dritten Lebensjahr sollte das Kind – so die Empfehlung von Kieferorthopäden – lernen, auf den Schnuller zu verzichten. Bis zu diesem Zeitpunkt kann das Wachstum des kindlichen Kiefers eventuelle Schäden nämlich noch ausgleichen, danach nicht mehr. Berücksichtigen Sie neben den kieferorthopädischen Aspekten aber auch, ob es von der momentanen Lebenssituation und Entwicklung gerade ein günstiger Zeitpunkt zum Abgewöhnen des Schnullers darstellt. Belastende Lebensveränderungen wie z. B. Geburt eines Geschwisterchens, Operation, Umzug, Verlust einer Bezugsperson etc. sind keine günstigen Zeitpunkte um den Schnuller abzugewöhnen. Setzen Sie dies dann entweder davor oder danach an.

In der Regel ist das Abgewöhnen ein schwieriges Unterfangen. Als Hilfen bieten sich Geburtstage oder Weihnachten an, wobei der Schnuller sozusagen eingetauscht werden kann. Er kann aber auch zu andren Zeitpunkten gegen ein Geschenk für "Große" eingetauscht werden. Auch feierliche Zeremonien, in deren Verlauf das gute Stück im Garten vergraben wird, sind oft erfolgreich. Die rabiateste Methode ist das stückchenweise Abschneiden der Schnullerspitze – irgendwann vergeht der Spaß am Nuckeln von selbst. Allerdings ist es wesentlich besser, wenn das Kind den Schnuller aktiv hergibt. Schwieriger ist das Abgewöhnen bei Kindern, die an den Daumen lutschen, das kann bis ins Schulalter dauern. Manchen Eltern fällt es besonders schwer, ihrem Kind den Schnuller abzugewöhnen. Neben den kieferorthopädischen Gründen ist aber auch von entwicklungspsychologischer Seite aus ein überlanger Schnullergebrauch zu vermeiden. Sie halten das Kind unnötig lange in einer jüngeren Entwicklungsphase fest, und blockieren seine Weiterentwicklung.

Ein Schnuller kann hilfreich sein, unbedingt notwendig für das Wohl des Babys ist er aber nicht!

Thursday, January 12, 2012

Tots Bots care & Garantie

cf. http://www.totsbots.com & http://www.totsbots.at

Care

Nappies undergo quite a bit of laundering in their lifetime. They spend a lot of in time wet acidic or alkaline solutions. Combined with high wash temperatures and excessive tumble drying these will all take their toll and can shorten the lifespan of your nappies. To get the most out of your nappies follow our Do’s and Dont’s.

Do’s

  • Follow the wash care instructions on the label.
  • Wash your nappies a few times prior to use to increase the absorbency of the towelling. This will mean up to 10 washes to get them up to full absorbency but if you really can’t wait, you can use them after a couple of washes.
  • Fold back the hook and loop laundry tabs as they will damage your nappies in the wash otherwise. Unfolded laundry tabs are a major cause of fabric balding so please, please use them.
  • Use a one way liner. This will protect your babies bottom by keeping it dry and it will protect your nappy from staining especially from the dreaded bright yellow breastfed poo! It also makes getting rid of poo easier, not to be underestimated.
  • If you are not using a liner get as much poo off the nappies as you can before putting them into the nappy bucket by sluicing i.e. holding in the flush of the toilet.
  • Use a laundry mesh. It makes getting all those dirty nappies into the washing maching a doddle AND it saves you from having to touch them. Always a bonus with those extra poopy nappies!
  • Use non-biological powders as they are better for both baby and the environment. There is also an enzyme present in some bio detergents which is corrosive to bamboo fibre and cotton. It works by digesting the stains out of your nappies but unfortunately takes the fabric with it! For total piece of mind you could try our specially formulated nappy wash powder. Potion
  • Line dry whenever you can. Not only will sunlight bleach stains out of your nappies but the UV radiation will kill bacteria too. You can tumble dry the nappies on a cool setting if needed but buy some pegs and save your pennies!

Dont’s

  • Don’t leave them for more than 2 days before washing if you want to reduce the chance of nappies staying stained.
  • Don’t use fabric softeners as this leaves a residue which coats the fabric fibres and decreases the absorbency of the towelling.
  • Don’t soak your nappies in harsh stain removers. If you do have a pile of very stinky nappies and want to soak, use either water or a mild solution of our own powder, Potion as it has been specially formulated for use with nappies.
  • Don’t use bleach or other harsh stain removers. They will shorten the lifespan of your nappies and will void your guarantee.
  • Don’t use pastes of wash powder and apply direct to stains, this is too concentrated.
  • Don’t wash your nappies in dishwashers tabs!! ( Yes we do see it being recomended, would you wear knickers that had been washed in dishwasher powder?)
  • Don’t boil wash. If you are worried about bacteria, leave your nappies in bright sunlight, even in winter-time.
  • Bicarbonate of Soda and Vinegar can dissolve cotton and bamboo fibres. Whilst a lot of nappy websites recommend using them to sanitise and soften nappies they will drastically shorten their lifespan and render your guarantee void.
  • Barrier creams such as Sudocrem can coat the fibres in your nappy reducing their absorbency. When using a barrier cream you must always use a liner.

Garantie

Definition eines Fehlers: Ein unerwarteter Defekt am Produkt, der die Lebensdauer oder Funktion des Produkts beeinflusst.

Die TotsBots Garantie deckt die folgenden Defekte innerhalb eines Jahres ab (Rechnung mit Eingangsdatum der Reklamationbeim Händler muß ausnahmslos beigelegt werden):
  • Stoffdefekte/fehler (z.B. Wasserdichtheit, Webfehler)
  • Nähte/Verarbeitungsfehler (z.B. offene Nähte/ fehlende Stiche)
  • Druckknopf Fehler (z.B. fehlende, gebrochene oder nicht funktionierende)
  • Elastische Abschlüsse (z.B. Fehler – nur, wenn die Windeln ordnungsgemäss gewaschen wurden)
  • Klettverschluss Fehler (z.B. Kletter hält nicht oder wurde nicht korrekt zugeschnitten)

Die Garantie deckt keine Schäden ab, die durch unsachgemässes Waschen hervorgerufen wurden.
Z.B. sind Fleckensalz (+ alle scharfen Fleckenentferner), Sodium BiCarbonat, Essig, Kochwäsche, Überhitzen im Trockner und das Offenlassen der Kletter unzulässig.
Unsachgemässes Waschen (siehe oben) führt zu einer verminderten Lebensdauer durch:
  • Zerstörte elastische Abschlüsse
  • Zerschlissene Stoffe
  • Zerstören der wasserdichten Membrane

Achtung: bei unsachgemässem Waschen erlischt die Garantie

Die folgenden Fehler werden nicht durch die TotsBots Garantie abgedeckt:
  • Flecken: die meisten Flecken verschwinden durch UV-Licht, hängen Sie die Windeln an die Sonne.
  • Auslaufen: erhöhen Sie die Saugfähigkeit Ihrer Windel durch Zusatzeinlagen oder verkürzen Sie die Wickelintervalle.
  • Schlechter Sitz: bitten Sie Ihren Händler Ihnen die Einstellmöglichkeiten zu erklären oder schauen sie unsere Wickelvideos an.
  • Geruch: waschen Sie Ihre Windeln mit viel Wassser und wenig Waschmittel. Trocknen Sie die Windeln gut durch.

Thursday, January 5, 2012

Heilwolle

Heilwolle ist ein altes Hausmittel. Bewährt hat sich der Einsatz von Heilwolle bei roten Babypopos und gereizten Brustwarzen stillender Mütter. Viele Hebammen und Mütter schwören darauf.

In der Regel wird Wolle nach der Schur gereinigt und zu Kleidung oder sonstigen Wollprodukten weiterverarbeitet. Bei der Heilwolle werden lediglich Schmutz und Verunreinigungen entfernt. Die Heilwolle wird auf eine schonende Art und Weise gewaschen und gekämmt.

Ds natürliche Wollfett (Lanolin) verbleibt in der Wolle. Diese Lanolinschicht ist für die Wirkung der Heilwolle verantwortlich. Der hohe Fettgehalt pflegt die Haut und wirkt gegen Juckreiz.

Die Heilwolle wärmt und regt die Durchblutung an. Für Wickel wie Brust-, Hals- oder Quarkwickel bietet sie dadurch ebenfalls eine hervorragende Basis. Die entstehende Wärme reicht bis in tiefer gelegene Muskelschichten und sorgt so für eine sanfte Entspannung.

Anwendung der Heilwolle

Ein dünnes windel- beziehungsweise pogroßes Stück Heilwolle in die Windel einlegen. Cremen Sie den Babypo nicht ein - wichtig ist, dass die Heilwolle direkt mit der Haut in Berührung kommt.

Das Wollfett in der Heilwolle hält den Po trocken, und unterstützt die Regeneration der zarten Haut – trocknet die empfindliche Babyhaut aber nicht aus.

Bei gereizten Brustwarzen verfahren Sie ähnlich: Legen Sie ein brustwarzengroßes Stück Heilwolle in den BH ein. Brustwarzensalben aus Lanolin müssen vor dem Stillen nicht abgewaschen werden, so dass Sie Ihr Baby auch bei Anwendung der Heilwolle bedenkenlos direkt stillen können sollten.

Wenn die Heilwolle schmutzig wird…

Verschmutzte Heilwolle können Sie nicht waschen, da mit dem Waschen das Lanolin aus der Heilwolle entfernt wird. Entsorgen Sie verschmutzte Heilwolle und benutzen Sie in neues Stück.