Warum kann auch deine Familie von Stoffwindeln profitieren?
- weil sehr viel Geld gespart wird
- weil keine Chemie an Babys Haut kommt
- weil es keinen Hitzestau gibt und die Haut atmen kann
- weil der Tragekomfort für das Kind höher ist
- weil individuellere Lösungen möglich sind
- weil die Hüftentwicklung unterstützt wird
- weil weniger unrecycelbarer Sondermüll entsteht und die Umwelt geschont wird
- weil sie praktisch sind
- weil weniger ausläuft
- weil der Babypo und die Windeltonne besser riechen
- weil sie sich gut anfühlen und schön aussehen
- weil Kinder oft schneller trocken werden
Stoffwindeln schonen den Geldbeutel
Ein Kind braucht laut Verbraucherzentrale Berlin zwischen 4.000 und 6.000 Windeln, bis es trocken ist. Eine Windel kostet laut Stiftung Warentest zwischen 15 Cent (Discounter) bis zu 35 Cent (Marke/Ökowindel). Kostenpunkt pro Kind und 5.000 Windeln sind also zwischen 750 und 1700 Euro. Nehmen wir mal den Schnitt von 1225 Euro zum Weiterrechnen.
Unsere Stoffwindelsysteme kosten zwischen 480 und 750 Euro. Realistisch gerechnet kommen noch ca. 180 Euro Waschkosten dazu, zusammen also zwischen 660 und 930 Euro. Beim ersten Kind liegt die Ersparnis also zwischen 295 und 565 Euro. Bei jedem weiteren Kind entstehen nur noch die Waschkosten. Zusätzlich lassen sich die Windeln nach Gebrauch auch wieder weiterverkaufen, wenn man sie doch nur für ein Kind oder kurz genutzt hat.
Hier halten Mehrgrößenwindeln natürlich länger, denn sie werden nur jeweils ein bis zwei Jahre verwendet und nicht drei bis vier Jahre lang, wie es bei einer Eingrößenwindel ist. Dafür ist der Preis höher, da man mehr kaufen muss. Mit einer guten Mischung von Anfang an lässt sich da etwas abfangen.
Chemie - Nein danke!
Viele Kinder reagieren auf chemische Superabsorber, Duftstoffe und Oberflächenmaterialien mit Ausschlag und Unverträglichkeiten. Oft wechseln Eltern monatelang die Windelmarke, bis sie ein zufriedenstellendes Ergebnis erreichen. Über die Haut nehmen Menschen sehr viele Stoffe auf, gute wie weniger gute. Es ist also eine Überlegung wert, welche Materialien man an Babys Haut lässt. Bei Kleidung ist das den meisten Eltern total klar, bei Windeln hingegen, die ein Kind 24 Stunden auf der Haut trägt, die feucht und warm werden, lohnt sich der Gedanke auch.
Hitzestau! :-(
Wegwerfwindeln sind nur sehr begrenzt atmungsaktiv - weder Hitze noch Schwitzfeuchtigkeit kann entweichen. So heizen sie sich auf über 36 Grad Celsius auf. Dies ist unangenehm und steht im Verdacht, die männliche Fortpflanzungsfähigkeit zu schädigen. Denn die Keimzellen im Hoden brauchen 34-35 Grad Celsius, was der Temperatur in atmenden Stoffwindeln entspricht. Außerdem treten so Pilzinfektionen im Windelbereich seltener auf, denn Pilze lieben feuchte Hitze.
Hier könnt ihr eine Studie dazu anschauen.
Individueller Tragekomfort
Stoffwindeln sind an das Kind und an die Situation anpassbar. In aktiven Perioden ist die Windel schmaler, nachts ist sie dicker und macht so nächtliches Wickeln überflüssig. Soll das Baby lange sitzen oder getragen werden, kommt eine dichtere Überhose drüber, im Sommer eine luftigere. Liegt das kleine Baby noch still, lässt sich eine Klettüberhose leicht schließen, ist das Kind größer und zappeliger, machen Schlupfüberhosen das Leben leichter. Die verwendeten Stoffe fühlen sich auf der Haut wesentlich angenehmer an als die Oberflächen der Einmalwindeln. Und es sind keine Duftstoffe drin.
Auf die Hüfte kommt es an!
Babys Hüften sind im ersten Jahr nach außen rotiert und angehockt. Diese Haltung ist wichtig, um Fehstellungen zu vermeiden und sollte immer unterstützt werden. Stoffwindeln sind zu Beginn breiter zwischen den Beinen und halten Babys Beine stets am Platz. Später sind die Stoffwindeln bedingt durch das kindliche Wachstum schmaler und lassen viel Bewegungsfreiraum.
Glasklar: Stoffwindeln sind aktiver Umweltschutz
Jedes Kind produziert circa eine Tonne Sondermüll, bis es keine Windeln mehr benötigt - erschreckend, oder? Die modernen Superabsorber-Kügelchen in Wegwerfwindeln produzieren beim Verbrennen giftige Gase und brauchen mindestens 10 Jahre um zu verrotten. Die ganze Windel benötigt geschätzt zwischen 300 und 500 Jahren zum Verrotten. Neben den Müllkosten, die die Windeln für den Haushalt verursachen, sind die Schäden an der Umwelt nicht wieder gut zu machen. Und wir haben die Erde ja von unseren Kindern nur geborgt.
Oft wird das Wasser angebracht, dass man ja zum Waschen der Stoffwindeln braucht - Wegwerfwindeln verbrauchen bereits bei der Produktion immens viel Wasser. Außerdem kann man die Ökobilanz von Stoffwindeln selber regulieren - mit Ökowaschmittel und ohne Trockner ist sie auf jeden Fall besser, als die der Wegwerfwindeln. Deshalb haben wir auch ein gutes, ergiebiges Ökowaschmittel und schnelltrocknende Windeln ausgesucht.
Einfach praktisch - und so schööön!
Wegwerfwindeln laufen oft aus - nicht nur der Urin an den Beinbündchen, sondern gerade der flüssige Muttermilchstuhl läuft häufig hinten den Rücken hoch. So wird mehr Wäsche produziert und das Baby muss umgezogen werden, was gerade am Anfang meistens gar nicht gut ankommt. Stoffwindeln saugen vor allem Flüssigkeiten schnell auf und halten so auch bei vollgestillten Kindern gut dicht. Bei größeren Kindern, die seltener aber dafür mehr und sitzend in ihre Windeln pinkeln, reicht die schnelle Saugkapazität aus, um kleine Malheure zu verhindern.
Wäschenetz in die Tonne, Windeln rein, großes Geschäft mit dem Einlegevlies in die Toilette, alle 2-3 Tage Wäschnetz in die Waschmaschine und Windeln aufhängen oder trocknen. So schnell geht's!
Stoffwindeln sind immer im Haus; kein schnelles Gerenne vor Ladenschluss, keine Kistenschlepperei. Stoffwickeln geht sowieso schnell und einfach. Soll mal jemand wickeln, der das System nicht kennt, helfen All-in-One-Windeln, anzuziehen wie Wegwerfwindeln - nur waschbar.
Überhosen und Windeln gibt es in vielen Farben und Mustern - bei jedem Wickeln mal was anderes. So sehen die Zwerge süß aus und Wickeln macht einfach Spaß!
Welche Stoffwindel passt zu uns?
Am besten könnt ihr das zusammen mit uns herausfinden. Macht euch doch hierzu einen Einzeltermin bei uns oder ladet uns und ein paar befreundete Eltern zu einer Zwergperten-Party zu euch ein! Dann könnt ihr alles anschauen, fühlen und eure Fragen stellen.
Bis dorthin erklären wir euch hier kurz in Stichworten, wonach ihr eine Windel auswählen könnt, die zu euren Anforderungen passt. Es gibt drei Unterteilungen: Ein- oder Zwei-Höschen-System, Welche Windel? und Welche Überhose?
Wir führen übrigens nur ausgewählte moderne Höschenwindeln. Uns selber ist das Falten von Mullwindeln und das Hantieren mit Bindebändern recht schnell zu viel gewesen und wir haben praktischere Alternativen gesucht. Diese stellen wir euch hier vor.
Eine grundsätzliche Sache müsst ihr zuerst entscheiden - eine oder zwei?
Das Zwei-Höschen-System: Stoffwindeln bestehen herkömmlicherweise aus einer Windel mit einer Überhose darüber, also ein Zwei-Höschen-System. Die Windel ist der saugende Teil und besteht in unserem Sortiment aus Baumwollvelours oder feinem Viskosefrottee. Die Überhose ist der abdichtende Teil und kann aus ganz verschiedenen Materialien, Natur- oder Kunststoffen, gefertigt sein. Dazu unten mehr.


Das Ein-Höschen-Sytem: Seit einigen Jahren gibt es Stoffwindeln, die genau wie die gängigen Einwegwindeln zu benutzen sind. Bei ihnen sind die saugende Windel aus Viskosefrottee, Bio-Baumwolle oder Mikrofaser und die abdichtende Überhose aus Mikrofaser bereits vernäht oder die Einlagen werden vor Benutzung in eine Tasche geschoben. So hat man beim Wickeln nur noch eine Windelhose, wie eben bei konventionellen Wegwerfwindeln auch. Sie kommen nicht ohne Kunststoffe aus, diese sind allerdings wirklich High-Tech und kein "Plastik".

Im System mit zwei Höschen kann das ganze Windelpakte besser an die Situation angepasst werden - also beispielsweise eine dichtere Überhose beim Tragen oder Auotfahren, eine atmungsaktivere nachts. Das Gefühl hierfür und auch die eigenen Vorlieben entwickeln sich schnell, wenn man die Windeln mit seinem Baby ausprobiert. Hier gibt es auch mehr Auswahlmöglichkeiten - möchte man Wollüberhosen oder lieber welche aus Mikrofaser? Oder hat man beides für verschiedene Situationen?
Ein Ein-Höschen-System, bei uns die Bumgenius Onesize oder Organic oder die Totsbots Easyfit, ist maximal einfach anzuwenden. Das kann jede und jeder, der ein Kind wickeln kann. Es ist eine gute Lösung für Kinder, die viel bei Babysittern oder Großeltern sind. Und es ist eine gute Lösung für Eltern, die Stoffwindeln verwenden möchten, aber eben so einfach wie Wegwerfwindeln. Wenn man richtig gute Ein-Höschen-Windeln rausfindet, dann sind sie genauso dicht wie Zwei-Höschen-Systeme. So können wir mittlerweile das Vorurteil, dass Ein-Höschen-Systeme undichter sind, nicht mehr bestätigen. Möchte man das Ein-Höschen-System als Hauptsystem verwenden, sollte möglichst für die Nacht eine atmungsaktivere Variante gewählt werden. Hierfür ergänzt ihr einfach Zwei-Höschen-System mit einer Nachtüberhose (Fleece oder Wolle) und drei Nachtwindeln (Bamboozle Stretch oder Flexitots).
Solltet ihr euch für das Ein-Höschen-System entscheiden, führen wir für euch die Bumgenius Onesize oder Organic sowie die Totsbots Easyfit. Nach einigem Ausprobieren fanden wir diese Windel vom Sitz, den Trockeneigenschaften und der Saugkapazität am besten.
Solltet ihr das Zwei-Höschen-System in Betracht ziehen, dann könnt ihr hier noch weiterlesen:
Wenn ihr bei euren Windeln...
möglichst wenig Mikrofaser wollt: Totsbots Bamboozles, hu-da Onesize-Windel
auch Mikrofaseranteile okay findet: Totsbots Flexitots
nicht so viel Geld ausgeben wollt und möglicherweise nur ein Kind bekommt: Bumgenius Onesize oder Organic, Totsbots Flexitots oder Bamboozle in Onesize
lieber die Investiton auf zwei Zeitpunkte aufteilen wollt und die Windeln mehrere Kinder mitmachen sollen: Totsbots Flexitots oder Totsbots Bamboozles, jeweils in zwei Größen
Wenn ihr bei euren Überhosen...
nur Wollüberhosen benutzen möchtet: hu-da Schlupfüberhosen aus Merinowolle, Wolwikkel Klettüberhosen
keine Wolle benutzen möchtet: hu-da Fleece- und PUL-Schlupfhosen, Totsbots Fleece- und Flexi-/RainbowWrap, Bummis
Schlupfhosen bevorzugt: hu-da Überhosen aus Fleece, PUL oder Wolle
Kletthosen bevorzugt: Totsbots Flexi/RainbowWrap, Wolwikkel Wollkletthose
euch auf unsere Erfahrungswerte verlassen wollt: das Kombinationsset aus Kletthosen für den Anfang und Schlupfhosen für das aktivere Alter, nach euren Wünschen mit oder ohne Wollüberhosen


Ihr seht, es gibt viele Möglichkeiten. Aber nicht verzweifeln! Das hier soll nur eine Übersicht sein. Genau aus diesen Gründen empfiehlt sich eine Beratung in Ruhe, um Vorlieben und Möglichkeiten herauszufinden.
Falls Beratungsgespräch vor Ort oder eine Zwergperten-Party für euch nicht möglich sind, weil ihr von weiter weg seid - kein Problem! Vereinbart doch einfach einen telefonischen Beratungstermin.
Wenn ihr euch noch für die Kleinigkeiten interessiert, warum wir diese Windeln aus der Fülle moderner Stoffwindeln ausgesucht haben, dann könnt ihr hier klicken.
Wie oft wird gewickelt?
Kinder werden mit unseren Windeln in der Regel alle 3 Stunden gewickelt, vergleichbar wie mit Wegwerfwindeln.Wir haben uns bewußt für die Herstellung einer dünneren Windel entschieden. Dadurch wird die Mobilität und die Beweglichkeit von den Kindern nicht so eingeschränkt. Die Windeln tragen weniger auf.
Ich finde es auf jeden Fall besser eine dünnere Windel zu haben. Je nach Bedarf und individuell passend zu jedem Kind, kann die Saugfähigkeit der Windel durch das Einlegen zusäzlicher Einlagen in die Windel erhöht werden. Von vorneherein eine ganz dicke saugfähigere aber auch auftragende Windel zu haben ist im Regelfall nicht notwendig.
Für Kinder die viel Pipi machen, empfehlen wir eine Nachteinlage oder eine 2. Einlage zur normalen Einlage in die Windel zu legen oder öfter als alle 3 Stunden zu wickeln. Mit Wegwerfwindeln wäre es auch nicht anders zu regeln.
Wieviel Windeln und Überhosen werden benötigt?
6 windeln werden durchschnittlich am Tag gebraucht. Mit einem Komplett Set (20 Windeln) wird alle 2,5 bis 3 Tage gewaschen, je nach Kind. Die Sets haben in der Regel 17 Tag-bzw. Bio Windeln und 3 Nachtwindeln. 3 Überhosen je Größe ist die optimale Anzahl.Jede Windel hat eine kleine Einlage für die ersten Monate. Später wird eine größere Einlage gebraucht. Sie kann zusätzlich zu der kleinen Einlage verwendet werden. Die Saugfähigkeit wird dadurch erhöht. Beim Kauf eines kompletten Sets bieten wir 20 großen Einlagen für 34.95 €.
No comments:
Post a Comment