Tuesday, December 6, 2011

Stoff- vs. Wegwerfwindel

cf. http://www.kidsgo.de/baby-kinder-pflege-04/stoffwindel-wegwerfwindel.php

Die Wegwerfwindeln


Bei täglich 6 Millionen verwickelten Wegwerfwindeln in Deutschland wird schnell klar: die Mehrheit der Eltern setzt auf Effizienz und Bequemlichkeit. Effizienz, weil die Wegwerfwindel mit voller Ladung schnell vom Popo genommen wird ohne dabei lang die Luft anhalten zu müssen. Bequemlichkeit, weil die Windel einfach verschlossen und im nächsten Mülleimer versenkt wird.

Die Vorteile der Wegwerfwindel liegen damit auf der Hand. Dazu versuchen die Hersteller stets die Windeln noch besser und sicherer zu „konstruieren“. Klettverschlüsse, Supersaugkörper, tolle Designs und superelastische Bündchen machen dabei den Babys das Leben so angenehm wie möglich. Die teuren und meist auch guten Windeln sind dabei wie kleine High-Tech Produkte. Entsprechend vorteilhafter gegenüber Stoffwindeln sind sie im Nässeschutz. Kaum ein Tropfen dringt nach draußen, zudem sind sie saugfähiger. Einschränkungen in der Beweglichkeit für das Baby hat dies dank der elastischen Verschlussbündchen aber nicht. Der Nachwuchs behält seinen vollen Aktionsradius.

Wählen können Sie bei den Wegwerfwindeln zwischen zwei Systemen. Bekannter sind die normalen Windeln, die mittels zweier Klebestreifen über dem Bauch des Babys geschlossen werden. Wenn Ihr Kind größer wird und beim Windeln nicht mehr allzu gern still hält, können die so genannten Pants eine Alternative sein. Sie sind wie ein Schlüpferchen und werden über die Beine auf den Popo gezogen. Ist die Windel voll, reißen Sie diese ganz einfach an den Seiten auf und entsorgen sie.

Dass in Wegwerfwindeln Schadstoffe enthalten sind, hat sich laut einem Test der Stiftung Warentest nicht erwiesen. Sämtliche Wegwerfwindeln waren dabei frei von verbotenen schädigenden Stoffen.

Wird über die Vorzüge von Stoff- und Wegwerfwindeln diskutiert, ist immer wieder zu hören, Wegwerfwindeln können bei Jungen zu Unfruchtbarkeit führen. In einer wissenschaftlich anerkannten Studie stellte Wolfgang Sippell, Professor für pädiatrischen Endokrinologie an der Universität Kiel fest, dass die Hoden in einer Wegwerfwindel einer um ein bis zwei Grad höheren Temperatur gegenüber einer Stoffwindel ausgesetzt sind. Ob das schädigende Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit hat, darüber streiten die Experten. Fakt ist: Eine wissenschaftliche Untersuchung die einen Zusammenhang zwischen Wegwerfwindeln und Unfruchtbarkeit herstellt, gibt es bislang nicht. Ärzte raten aber zur täglichen Windelpause, darüber freut sich mit Sicherheit auch Ihr Baby.

Dennoch sind Wegwerfwindeln mitunter am Popounverträglicher als Stoffwindeln. Hier kann oft schon helfen, einfach nur die Windelmarke zu wechseln. Auch in Bezug auf die Passform kann probieren zur optimalen Windel führen.

Der gesteigerte Aufwand bei der Entwicklung und Produktion schlägt sich im Preis nieder. Wegwerfwindeln sind teuer. Eine gute Windel kann schon mal 30 Cent kosten, was bei 5 bis 6 vollen Windeln täglich am Monatsende ein erkleckliches Sümmchen ergibt. Wenn Sie auf Sonderangebote achten oder günstige, aber dennoch gute Windeln nutzen, können Sie jedoch eine Menge Geld sparen.

Wegwerfwindeln sind nicht nur teuer, sondern produzieren einen gehörigen Müllberg. Im Laufe der Windelzeit kann dieser schon mal eine Tonne schwer werden. Veranschaulicht: Wenn Sie die angefallene Windelmenge in Einkaufswagen packen würden, hätten Sie einen Kolonne von rund 75 Wagen, bis Ihr Kind trocken ist. Da kommt eine Menge zusammen, was sich auch ökologisch bemerkbar macht.

Die Stoffwindeln


Wer beim Fernsehen gelegentlich die Werbung schaut, kann unter Umständen glauben, dass die wirklich fröhlichen Babys eine Wegwerfwindel umhaben. Dem ist natürlich nicht so, auch Babys mit Stoffwindeln haben ihren Spaß. Vergleicht man die Verträglichkeit der Windeln am Popo, dann sind Stoffwindler in der Regel sogar fröhlicher. Stoffwindeln sind verträglichergegenüber der empfindlicher Babyhaut und verhindern meist sehr gut, dass der Popo wund wird. Am besten eignen sich dafür Baumwollwindeln, die chemisch unbehandelt sind und entsprechend keine Schadstoffe enthalten. Achten Sie darauf beim Kauf. Für einen sorglosen Nässeschutz benötigen Sie zudem noch eine Saugeinlage, die ordentlich durstig sein sollte und ein Baumwollhöschen, um die Windel an Babys Körper zu halten. Beides sollte ebenso wie die Windel frei von Schadstoffen sein.

Neben der guten Verträglichkeit hat die Stoffwindel ökologische und ökonomische Vorteile. Da die Stoffwindeln, gewaschen, immer wieder verwendet werden, bleibt Ihre Mülltonne erfreulich leer. Dazu sind sie über die ganze Windelphase gesehengünstiger als Wegwerfwindeln, auch wenn dieAnschaffungskosten für ein ganzes Windelset zu Beginn sehr hoch erscheinen. Haben Sie noch ein weiteres Kind im Sinn, dann wirft das Windelset später nochmals ordentlich Rendite ab. Zudem sagt der Windeldienst.de: „ Bei Stoffwindeln ist die Wickelzeit in der Regel 6 Monate kürzer,“ weil Kinder in Stoffwindeln das Stoffwechselendprodukt eher als unangenehm wahrnehmen.

Aber die Stoffwindeln haben auch Nachteile. Wer einmal versucht hat, seinem strampelnden Baby auf der Rücksitzbank seines Kleinwagens eine Stoffwindel zu wechseln, weiß, wovon die Rede ist. Die Stoffwindel benötigt eine bestimmte Wickeltechnik, die, soll sie gelingen, sehr auf die Mitarbeit des Babys angewiesen ist. Ist die Windel gewechselt, kann mitunter schon das nächste Problem anstehen: wohin mit der „Stinkbombe“? Während bei der Wegwerfwindel nach dem Fire-Forget-Prinzip entsorgt wird, müssen die Stoffwindeln gesammelt werden. Gerade bei längeren Fahrten und heftigem Stuhlgang des Babys, eher unangenehm. Damit es dann doch nicht so unangenehm wird, liegt den meisten Stoffwindeln ein kleines Papiertuch bei, womit Sie die den Großteil der „Ladung“ vorab entsorgen können. Ein Auskratzen und Antrocknen entfällt dadurch.

Zumindest beim Waschen der Stoffwindeln bietet sich für geruchsempfindliche Naturen eine Alternative an. Mittlerweile gibt es professionelle Windeldienste, die bei Ihnen die schmutzigen Windeln abholen und sie wenige Tage später gewaschen wiederbringen.

Fazit


Beide Windelarten haben Ihre Vorteile und Nachteile. Wer es schnell und bequem beim Windeln mag, der muss für Wegwerfwindeln mitunter schon ordentlich in die Geldbörse greifen. Zudem füllt sich mit den Windeln recht schnell die Mülltonne. Stoffwindeln sind aus ökologischer und ökonomischer Sicht vorteilhafter, dafür patzen Sie beim Nässeschutz und sind umständlicher zu handhaben. Bei der Verträglichkeit am Babypopo hingegen punkten sie. Sie haben einfach weniger Wundsein am Popo zur Folge.

Sie als Eltern haben die Qual der Wahl. Probieren hilft, aber vielleicht hat sich ja Ihr Baby bereits entschieden.

No comments:

Post a Comment