Friday, May 27, 2011

Funktionsweise

Einleitung

Voraussetzung für eine Schwangerschaft ist, dass Eizelle und Samenzelle (Spermie) zusammenkommen. Die Eizelle wird nur einmal im Zyklus vom Eierstock frei gegeben. Sie bleibt nicht mal einen ganzen Tag befruchtungsfähig. Die Spermien dagegen können um den Eisprung herum einige Tage im weiblichen Körper überleben. Während dieser Zeit ändern sich Körpertemperatur, Zervixschleim und Muttermund besonders deutlich.
Diese Körperzeichen beobachtet eine Frau täglich, trägt sie in ein sogenanntes Zyklusblatt ein und wertet sie nach leicht verständlichen Regeln aus. So ist sie in der Lage ihre fruchtbare Phase zu bestimmen und eine Schwangerschaft anzustreben oder zu vermeiden.

Körpertemperatur

Wer den Verlauf der Körpertemperatur, die morgendlich gemessene sogenannte Basaltemperatur, einen Zyklus lang verfolgt, stellt fest, dass es zwei Temperaturniveaus gibt. Vor dem Eisprung ist die Temperatur etwas niedriger, um den Eisprung herum steigt sie um wenige Zehntel Grad erkennbar an. Diese Beobachtung ermöglicht es, den Beginn der unfruchtbaren Zeit nach dem Eisprung sicher festzulegen.

Zervixschleim

Drüsen im Gebärmutterhals (Zervix) bilden im Laufe des Zyklus Zervixschleim von wechselnder Qualität und Menge. Im Allgemeinen wird eine Frau den Zervixschleim einige Tage nach der Monatsblutung erstmals wahrnehmen.

Zunächst ist er dicklich-zäh, teils klebrig-cremig und oft weißlich gefärbt. Je näher der Eisprung rückt umso reichlicher und flüssiger wird der Zervixschleim und gleichzeitig klarer - fast wie Eiweiß. Dann hat er jene Beschaffenheit, die es den Spermien ermöglicht, durch ihn zur Eizelle vorzudringen und auch einige Tage in der Gebärmutter zu überleben und auf den Eisprung zu warten.

Nach dem Eisprung dickt der Zervixschleim wieder ein, verschließt pfropfartig den Muttermund und wird für die Samenzellen wieder undurchdringbar.

Jede Frau kann diesen Vorgang beobachten. Wenn in der fruchtbaren Phase reichlich Zervixschleim die Scheidenwände hinabfließt, entsteht im Scheidenbereich ein feuchtes oder nasses Gefühl. Beim Abtupfen der Scheide sieht eine Frau wie der Zervixschleim beschaffen ist, ob dicklich oder dünnflüssig, und welche Farbe er hat, gelblich oder weißlich.

Muttermund/Gebärmutterhals

Und noch an einem weiteren Körperzeichen erkennt eine Frau den Wechsel ihrer Fruchtbarkeit: an den Veränderungen des Gebärmutterhalses. Er ragt kugel- oder zapfenförmig in die Scheide hinein. Im Laufe ihres Zyklus lässt sich durch regelmäßiges Abtasten meist deutlich feststellen wie sich Lage und Festigkeit des Gebärmutterhalses und die Öffnung des Muttermundes verändern. Diese Selbstuntersuchung ist für das Erkennen der fruchtbaren und unfruchtbaren Tage nicht in jedem Fall erforderlich. Sie kann aber manchmal - wie in den Wechseljahren oder nach der Geburt eines Kindes - eine zusätzliche Hilfe sein.
Diese Kombination der Beobachtung von Symptomen (Zervixschleim oder Muttermund und Körpertemperatur) gibt der Methode auch ihren Namen: sympto-thermale Methode.

Regelwerk der NFP

Temperaturwerte und Zervixschleimveränderungen müssen nach ganz bestimmten Regeln ausgewertet und interpretiert werden, damit NFP sicher angewendet werden kann. Dafür gibt es ein ausführliches Regelwerk, das leicht erlernbar ist und ermöglicht, die fruchtbare Phase sicher einzugrenzen.

No comments:

Post a Comment